Sich in der Sprache von Teenagern und Tweens zurechtzufinden, kann sich wie der Versuch anfühlen, eine Fremdsprache zu verstehen – und in vielerlei Hinsicht ist es das auch. Diese kryptischen Textnachrichten und schnellen Gespräche voller unbekannter Wörter können bei Eltern Verwirrung stiften. Dieser Leitfaden bietet eine Aufschlüsselung des gängigen Slangs der Generation Z und der Generation Alpha, um die Kommunikationslücke zu schließen und einen kleinen Einblick in die Art und Weise zu geben, wie junge Menschen sich online und in ihrem täglichen Leben ausdrücken.
Warum sich der Teenager-Slang so schnell ändert
Teenager-Slang ist nicht neu; Es ist eine lange Tradition. Aber die Geschwindigkeit, mit der es sich heute entwickelt, ist beispiellos. Der Haupttreiber dieser Beschleunigung ist das Internet, insbesondere Social-Media-Plattformen wie TikTok. Memes, virale Trends, Online-Gaming und ständige Interaktion in Gruppenchats schaffen einen fruchtbaren Boden für die schnelle Entstehung und Verbreitung neuer Wörter und Phrasen. Was noch vor wenigen Monaten als „cool“ oder akzeptabel galt, kann schnell veraltet oder sogar peinlich sein.
Allgemeine Slang-Begriffe erklärt
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung häufig verwendeter Begriffe. Bedenken Sie, dass sich Bedeutungen je nach Kontext ändern können und dass einige Ausdrücke flüchtige Trends sind:
Grundwortschatz
- Mittel: Bedeutet „durchschnittlich“ oder „okay“ und wird oft verwendet, um etwas zu beschreiben, das nicht großartig, aber nicht unbedingt schlecht ist. Beispiel: „Dieser Film war in der Mitte.“
- Sus: Kurzform für „verdächtig“. Wird verwendet, um etwas oder jemanden zu beschreiben, der nicht vertrauenswürdig oder fragwürdig erscheint. Verwurzelt im beliebten Spiel Among Us. Beispiel: „Seine Geschichte klingt sus.“
- Cap: Bedeutet „Lüge“ oder „Falschheit“. Wird oft verwendet, um jemanden anzuprangern, der übertreibt oder unehrlich ist. Beispiel: „Das ist auf keinen Fall passiert, das ist Cap!“
- Keine Obergrenze: Das Gegenteil von „Obergrenze“ – bedeutet „keine Lüge“ oder „echt“. Beispiel: „Diese Pizza ist fantastisch, ohne Deckel!“
- IYKYK: Ein Akronym für „If You Know, You Know.“ Wird verwendet, um zu signalisieren, dass eine Aussage ein Insider-Witz ist oder nur für eine bestimmte Gruppe relevant ist.
- Wette: Eine lockere Art, „Okay“, „Ja“ oder „Ich stimme zu“ zu sagen. Beispiel: „Möchten Sie ins Einkaufszentrum gehen? Wetten.“
- Stimmung: Bezieht sich auf ein Gefühl, eine Atmosphäre oder einen Gesamteindruck. Kann positiv oder negativ verwendet werden. Beispiel: „Dieses Lied hat eine gute Stimmung.“
- Hauptfigur: Wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich in jeder Situation so verhält, als wäre er die wichtigste Person.
Neue Trends
- Aura Farming: Bezieht sich auf das absichtliche Projizieren einer bestimmten Stimmung oder eines bestimmten Bildes, um online Aufmerksamkeit oder Bestätigung zu gewinnen, insbesondere auf Plattformen wie TikTok.
- Rizz: Abkürzung für „Charisma“ und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, andere mühelos zu bezaubern oder anzuziehen.
- NPC: Abkürzung für „Non-Player Character“, entlehnt aus Videospielen. Wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der als langweilig, vorhersehbar oder ohne Individualität wahrgenommen wird. Hinweis: Verwenden Sie diese Aussage mit Vorsicht, da sie als abwertend angesehen werden kann.
- GOAT: Ein Akronym für „Greatest Of All Time“, das verwendet wird, um jemanden zu beschreiben, der außergewöhnlich talentiert oder beeindruckend ist.
- Bussin’: Bedeutet „wirklich gut“, besonders wenn es um die Beschreibung von Essen geht. Beispiel: „Dieser Burger ist super!“
- Andere Treffer: Wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das eine unerwartet starke oder einzigartige Wirkung hat.
Zu vermeidende Sätze (und warum)
- Cringy: Die Verwendung dieses Begriffs kann, auch wenn er noch verstanden wird, dazu führen, dass Sie kontaktlos wirken.
- Abrutschen in DMs: Dieser Satz gilt als veraltet und umständlich.
- Bibel: Dies zum Ausdruck einer Zustimmung zu verwenden, ist nicht mehr üblich.
Die Bedeutung des Verstehens
In diesem Leitfaden geht es darum, „cool“ zu werden oder den Teenager-Slang nachzuahmen. Stattdessen geht es darum, Verbindung und Verständnis zu fördern. Wenn Sie sich mit diesen Begriffen vertraut machen, können Sie:
- Vermeiden Sie Missverständnisse: Vermeiden Sie peinliche Momente, die durch Missverständnisse über die Bedeutung Ihres Teenagers entstehen.
- Zeigen Sie echtes Interesse: Zeigen Sie, dass Sie auf ihre Welt und ihre Sprache achten.
- Bauen Sie eine Beziehung auf: Teilen Sie ein Lachen oder einen Moment des Verständnisses mit Ihrem Kind und stärken Sie so Ihre Beziehung.
Der Teenager-Slang entwickelt sich ständig weiter. Betrachten Sie diesen Leitfaden daher als Ausgangspunkt. Der Schlüssel liegt darin, aufgeschlossen und neugierig gegenüber der Sprache der jüngeren Generation zu bleiben. Es ist ein Einblick in ihre Kultur, ihre Werte und wie sie sich in der Welt zurechtfinden.
Letztendlich geht es beim Verstehen des Teenager-Slangs nicht darum, immer einen Schritt voraus zu sein – es geht darum, in der Welt Ihres Kindes präsent zu sein und ihm zu zeigen, dass Ihnen das, was es sagt, wichtig ist, auch wenn Sie es nicht immer verstehen.

































